"Man sollte jedenfalls nicht unbedingt auf ein positives Mitteilungsmotiv aufseiten des Whistleblowers abstellen."
Interview mit Dr. Felix Kühnle vom Institut für Sportwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt zu seiner Studie über die Motive von Whistleblowern im Sport. Co-Autoren der Arbeit waren: Larissa Thais Reich, Jochen Mayer und Marcel Reinold. Das Interview wurde am 30. September 2025 schriftlich geführt.
Wie kam es zu Ihrer Studie?
Gemeinsam mit Kollegen der Arctic University of Norway (Prof. Marcel Reinold) und PH Schwäbisch Gmünd (Prof. Jochen Mayer) ist uns aufgefallen, dass die großen Dopingskandale der letzten Jahre nicht durch die Dopinganalytik im Labor aufgedeckt wurden, sondern durch Whistleblower. Das gilt unter anderem für den Doping-Skandal rundum Lance Armstrong oder die Enthüllungen über Alberto Salazar und das Nike Oregon Project. Gleichzeitig steckt die Forschung zum Whistleblowing über Doping bis heute in den Kinderschuhen. Man weiß nach wie vor kaum etwas über die Prozesse der Entscheidungsfindung, die Sportler und weitere Sportakteure dazu bringen, ihr Geheim- bzw. Insiderwissen über Doping preiszugeben. Vor allem die sozialen Bedingungen der Whistleblowing-Entscheidung befinden sich weitgehend im blinden Fleck der überwiegend psychologisch ausgerichteten Studien zum Gegenstand. Entsprechend haben wir uns einer soziologischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen gewidmet. Die Möglichkeit hierzu verdanken wir insbesondere auch dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft, das die Studie gefördert hat. Als Kooperationspartner aus der Praxis des Anti-Doping-Kampfes hat uns die NADA Deutschland unterstützt.
Sind Sie mit der Studie zufrieden?
Erwartungshaltung, realisierte Gespräche, Schwierigkeiten... In der Forschung geht es ja weniger um die persönliche Zufriedenheit als vielmehr um den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Ich kann dennoch sagen, dass ich mit dem Verlauf des Forschungsprojekts und unseren Befunden in mehreren Hinsichten sehr zufrieden bin. Während in der Forschung zum Whistleblowing über Doping bislang meist mit hypothetischen bzw. fiktiven Whistleblowing-Szenarien gearbeitet wurde, konnten wir im Rahmen der „WBS-Studie“ neben mehr als zwanzig Expertengesprächen neun Interviews mit faktischen Whistleblowern führen, die uns zumeist sehr ausführlich über ihre Erfahrungen berichtet haben. Der Aufwand zur Probandengewinnung war hoch, aber es hat sich gelohnt. Derzeit gibt es weltweit keine Studie mit einem vergleichbaren Erfolg bei der Herstellung des Feldzugangs, also bei der Rekrutierung von Whistleblowern für ein Interview. Erst recht können sich auch unsere Forschungsergebnisse sehen lassen.