„Zu kurz gesprungen" - Meister wider Willen?
Geschichte vom Deutschen Meister, der keiner war
Fehlurteile und Korruption gibt es im Sport in großem Umfang. Insofern handelt es sich bei der hier zu berichtenden Manipulation, die bisher in den Archiven vergessen schien, eher um eine Randnotiz. Dass der Vorfall den Radsport betrifft sowie damals handelnde Personen, die heute noch immer am Rad drehen, scheint allerdings eher szene-typisch zu sein.
Eine Recherche von Ralf Meutgens
Es war am 30. Juli 1973, bei den Deutschen Straßen-Meisterschaften der Radamateure im pfälzischen Queidersbach. Kurz vor dem Ziel lösen sich zwei Fahrer aus einer Ausreißer-Gruppe, Jürgen Kraft aus Gießen und der Berliner Burckhard Bremer, der zum so genannten Tigersprung ansetzt. Dabei werden Oberkörper und die gestreckten Arme ruckartig nach vorne gestossen, um so als erster mit dem Vorderrad über die Zielmarkierung zu schießen. Doch Bremer hatte sich verschätzt. Da man bei dieser besonderen Technik des Zieleinlaufs nicht mehr treten kann, darf sie nicht zu früh angesetzt werden.